Das alte Heizwerk

Heizwerk in der alten Tabakfabrik, Foto: Michael DieckHeizwerk in der alten Tabakfabrik, Foto: Michael DieckHeizwerk in der alten Tabakfabrik, Foto: Michael DieckGroße, lichtdurchflutete Hallen, riesige Fenster, alte Kessel und Armaturen: So präsentiert sich das alte Heizwerk in der denkmalgeschützen ehemaligen Takabfabrik. Am Tag des offenen Denkmals konnte die alte Fabrik besichtigt werden und ich hatte die Gelegenheit ein paar interessante Bilder machen. Ein toller Ort, an dem man Architekturfotografie und Industriefotografie sehr schön miteinander verbinden kann.

Der Tag des offenen Denkmals findet übrigens immer am zweiten Sonntag im September statt.

3 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Zum Läusemelken!

Ameisen im Studio hüten und melken Blattläuse, Foto: MichaelAmeisen im Studio hüten und melken Blattläuse, Foto: MichaelAmeisen im Studio hüten und melken Blattläuse, Foto: MichaelAmeisen im Studio hüten und melken Blattläuse, Foto: MichaelAmeisen im Studio hüten und melken Blattläuse, Foto: MichaelEs gibt Dinge, die stellen einen Fotografen manchmal vor kleine Herausforderungen – z.B. wilde Tiere im Studio zu fotografieren.
Bei diesem Projekt waren die Herausforderungen allerdings sehr klein und teilweise auch noch sehr flink: Ameisen sollten beim Hüten und Melken von Blattläusen in Szene gesetzt werden. Die hier gezeigen Ameisen sind schon recht klein (ca. 4mm), die Blattläuse kann man mit dem bloßem Auge kaum noch erkennen.
Diese Ameisen sind übrigens „Viehzüchter”: Sie treiben Blattläuse zusammen, hüten und „melken” sie (nehmen Ihnen den Honigtau ab). Und sie verteidigen sie gegen Fressfeinde. Ein Marienkäfer als Statist lies sich leider nicht zur passenden Zeit finden. Aber die Ameisen hätten ihn ohnehin sofort in die Flucht geschlagen.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Zweieiige Zwillinge

ZwillingshäuserWenn man sich mit Architektur und Architekturfotografie beschäftigt, denkt man meistens an große und herausragende Bauwerke. Kleinere und unscheinbare Gebäude bleiben dem Bewusstsein im Alltag oft verborgen – vor allem wenn man tagtäglich mit dem Auto daran vorbeifährt.
Diese beiden Einfamilienhäuser sind mir erst aufgefallen, als ich entspannt mit dem Fahrrad unterwegs war.
Wie Zwillinge stehen sie Seite an Seite unauffällig und etwas versteckt hinter einem Baum an einer vielbefahrenen Straße in Bremen. Fast gleich, wie gespiegelt. Auf den zweiten Blick sind sie dann doch nicht identisch, eben zweieiige Zwillinge …

Tag der Architektur 2019

Büro- und PraxisgebäudeBüro- und PraxisgebäudeBüro- und PraxisgebäudeBüro- und PraxisgebäudeBüro- und PraxisgebäudeZum Tag der Architektur sind in diesem Jahr wieder einige interessante Gebäude zu besichtigen. Dabei ist auch ein Büro- und Praxisgebäude, das ich vor einiger Zeit für den Bauherrn fotografieren durfte.
Das freistehende Objekt mit seiner markanten Fassade an der Bgm.-Spitta-Allee in Bremen wurde von der Gruppe GME Architekten entworfen und 2016 realisiert.
Eine detailliertere Beschreibung des Projektes ist hier nachzulesen: Bürogebäude mit Arztpraxis, Gruppe GME Architekten BDA. Der Tag der Archietktur findet übrigens immer am letzten Sonntag im Juni statt, in diesem Jahr am 30.06.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Das Haus der Bürgerschaft

Haus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftHaus der BürgerschaftKaum ein Gebäude ist so prominent wie umstritten in Bremen wie das von 1962 – 66 erbaute Haus der Bürgerschaft. Bereits vor dem Bau traf der Architektenentwurf von Wassili Luckhardt auf heftige Ablehnung in der Bevölkerung, während er in der Bürgerschaft selbst aber großen Anklang fand.
Trotz seiner modernen Form sollte sich der Bau durch die kleinen, angedeuteten Giebel in der Dachlinie und die betont vertikalen Fensterelemente harmonisch in das Gesamtensemble um den Marktplatz einfügen. Die großen Fensterfronten sollten die Politik für den Bürger transparent machen, gleichzeitig hat die Politik einen klaren Blick auf die Stadt.
Heute steht das Haus unter Denkmalschutz. Ab Mitte des Jahres wird es aufgrund von Sanierungsarbeiten für knapp zwei Jahre hinter einem Bauzaun verschwinden. Vorher hatte ich die Gelegenheit, das interessante Gebäude und die wunderbare Inneneinreichtung aus den 60ern noch einmal umfassend in Bildern zu dokumentieren.

11 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Tag des Backups

Festplatte mit RauchHeute ist „Tag des Backups” (World Backup Day). Ja, tatsächlich – ein Gedenktag, der die Notwendigkeit von Datensicherung ins Bewusstsein rücken soll.
Allerdings sollte man eine Sicherheitskopie seiner Daten nicht nur ein mal im Jahr anfertigen sondern besser für eine regelmäßige Sicherung sorgen – denn wenn erst einmal etwas passiert, ist es zu spät.
Vor einigen Jahren habe ich dieses Foto in einer Serie von Werbeaufnahmen für einen IT-Dienstleister zum Thema Datensicherheit aufgenommen, um es treffend zu visualisieren.

Gesucht: Alt und grau aus den 50ern bis 70ern

Architekturfotografie FriseursalonArchitekturfotografie FriseursalonArchitekturfotografie EinfamilienhausGrauputz, Glasbausteine, Jägerzaun: Sie werden immer seltener, die Ein- und Mehrfamilienhäuser und Geschäftsgebäude aus den Nachkriegsjahren.
Ungedämmt und einfachverglast sind sie heutzutage kaum noch zu gebrauchen. Klar, dass man hier grundlegend saniert (wenn nicht gleich abgerissen wird).
Für Fotodokumentationen suche ich solche Gebäude – bevor der Bagger kommt oder bist zur unkenntlichkeit saniert wird.
Sie haben ein solches Haus oder kennen ein passendes Objekt? Dann würde ich mich über eine Kontaktaufnahme (über das » Kontaktformular oder per eMail) freuen.

4 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Industriefotografie einer Photovoltaikanlage

Industriefotografie PhotovoltaikanlageIndustriefotografie PhotovoltaikanlageIndustriefotografie PhotovoltaikanlageIndustriefotografie PhotovoltaikanlageIndustriefotografie PhotovoltaikanlageBilder von einer Solaranlage schießt man am besten im Hochsommer, wenn ordentlich die Sonne scheint. Das mag man im ersten Moment denken – aber wenn der Betreiber nun ausgerechet im Herbst oder Winter Aufnahmen benötigt? Dann muss man als Industriefotograf das Beste daraus machen.
Am Tag der Aufnahmen von dieser Photovoltaik-Anlage hatte ich allerdings nicht nur einen schönen blauen Himmel im Hintergrund; ich konnte teilweise auch noch stimmungsvoll die Sonne ins Motiv einbeziehen. Im Hochsommer hätte sie wesentlich höher gestanden.
Um die Schattenpartien im Gegenlicht auszuleuchten, hatte ich eine mobile Blitzanlage dabei.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Mitarbeiterfotografie und Businessportraits

Businessportrait, Foto: Michael DieckBusinessportrait, Foto: Michael DieckBusinessportrait, Foto: Michael DieckBusinessportrait, Foto: Michael DieckBusinessportrait, Foto: Michael DieckPortraits von Mitarbeitern machen ein Unternehmen persönlicher – das gilt für Webseiten, aber auch für andere Unternehmenspublikationen, sowie PR und Pressearbeit. Professionelle, authentische Portraits schaffen ein positives Image und sorgen für mehr Vertrauen beim Kunden.
Ein Mix aus Pass- und Bewerbungsbildern aus vergangenen Tagen sollte man dabei jedoch unbedingt vermeiden, wenn man sich offen und modern präsentieren möchte.
Aktuelle Fotos sind mindestens für Mitarbeiter mit Kundenkontakt ein Muss – und für Führungspersonen, die in der Öffentlichkeit stehen, ohnehin selbstverständlich.
Wenn ich für Mitarbeiter- und Businessportraits gebucht werde, inszeniere ich gerne interessante Bilder, die über das klassische Portrait hinausgehen.
Zwar kann ich auch beim Kunden vor Ort ein mobiles Studio einrichten. Allerdings ist es viel spannender, die Arbeitsumgebung in die Aufnahme mit einzubeziehen. Das kann eine Perspektive im Büro sein, aber auch eine Werkstatt oder ein schönes Foyer im Unternehmensgebäude.
Gelegentlich setze ich auch Personen an ganz anderen Orten in Szene, z.B. auch mal unter freiem Himmel oder in anderen coolen Locations. Das ist u.a. für Unternehmer, Freiberufler und Künstler interessant.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Architekturaufnahmen ohne Laub

Architekturfotografie Glasfassade, Foto: Michael DieckArchitekturfotografie Glasfassade, Foto: Michael DieckArchitekturfotografie Glasfassade, Foto: Michael DieckArchitekturfotografie Glasfassade, Foto: Michael DieckArchitekturfotografie Glasfassade, Foto: Michael DieckIn meinem Artikel „Die richtige Jahreszeit für Architekturfotografie” habe ich schon vor einiger Zeit geschrieben, dass es für Architekturaufnahmen vorteilhaft sein kann, wenn Bäume vor einer Fassade (noch) kein Laub tragen.
An diesem Objekt sieht man das recht deutlich. Hätte ich die neuen Glasfassaden wenige Wochen später fotografiert, wäre der Blick darauf teilweise versperrt gewesen.
In wenigen Tagen beginnt die passende Saison für Architekturfotografie von Gewerbeobjekten (ca. von November bis März). Wer jetzt ein interessantes Gebäude inmitten von Grünanlagen fertigstellt, sollte besser nicht bis zum Sommer warten, um Referenzbilder anfertigen zu lassen.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)