Architekturfotografie Baumhaus im Atrium

Architekturfotografie Baumhaus im ArtriumArchitekturfotografie Baumhaus im ArtriumArchitekturfotografie Baumhaus InnenaufnahmeArchitekturfotografie Baumhaus InnenaufnahmeArchitekturfotografie Baumhaus InnenaufnahmeArchitekturfotografie Baumhaus im ArtriumAls das Atrium der Bremer Stadtbibliothek im letzten Jahr umgeplant wurde, hat hier auch ein neu konzipiertes gastronomisches Angebot Einzug gehalten. Das i-Tüpfelchen ist der zusätzliche Gastraum eines asiatischen Restaurants, das vom Architekten als Baumhaus entworfen wurde. Über eine Treppe gelangt man in den auf Stelzen stehenden Raumkörper aus Stahl und Glas. Die Andeutung von Ästen in der Außengestaltung wird durch die Gestaltung der Stühle auch im Innenraum fortgesetzt.
Als ich letzte Woche einige Bilder für das Buchprojekt des Architekten erstellen durfte, habe ich das Baumhaus auf einigen Aufnahmen innen und außen zusätzlich ausgeleuchtet, um es aus der Lichtstimmung des Innenhofes leicht herauszuheben. Auch für mich als Architekturfotograf ist das Objekt ein Highlight, da es nicht nur ein Raum im Raum ist, sondern auch ein gestalterisch prägnantes Designobjekt.

6 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Industriefotografie im Studio

Industriefotografie Produktfoto ImpfgerätIndustriefotografie Detailaufnahme ImpfgerätIndustriefotografie Detailaufnahme ImpfgerätIndustriefotografie Produktfoto ImpfgerätBei Industriefotografie denkt man oft zuerst an Bilder von Kraftwerken und Raffinerien oder Aufnahmen von Maschinen in Werkshallen. Oft lassen sich technische Produkte, Geräte oder Anlagen aber auch gut im Studio fotografieren, selbst wenn sie etwas größer sind. Wenn die Aufnahmen z.B. für Kataloge, Prospekte oder Messeplakate verwendet werden sollen, bietet sich ein neutrales Umfeld an, durch individuelle Ausleuchtung kann der Hintergrund zudem auch passend zum Corporate Design des Unternehmens oder der Marke gestaltet werden. So habe ich kürzlich dieses Gerät für einen Hersteller bei mir im Studio fotografiert.
Und wenn Anlagen oder Geräte nicht transportiert werden können, weil sie zu groß oder gerade nicht abkömmlich sind, kann ich auch vor Ort beim Kunden ein mobiles Studio einrichten.

4 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Frohes Weihnachtsfest

ChristbaumkugelDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Zeit für ein paar Tage Entspannung. Für das entgegengebrachte Vertrauen und die interessanten Aufgaben und Projekte in diesem Jahr möchte ich mich bei meinen Kunden herzlich bedanken. Ebenso bei meinen Geschäftspartnern und Zulieferern für die gute Zusammenarbeit.
Meinen Freunden, Kunden und Geschäftspartnern wünsche ich ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Stehlampe im Nebel

Stehlampe im NebelFür mein Projekt „Portraits einer Stehlampe” bin ich immer mal wieder zu verschiedenen Jahreszeiten in unterschiedlichen Landschaften unterwegs, um meine Lampe zu fotografieren. Als mir die Wetterlage am vergangenen Wochenende herrlich dichten Nebel bescherte, habe ich die düstere und kalte Lichtstimmung für weitere Motive genutzt.
Den Kontrast zwischen der kalten Herbstlandschaft und der leuchtenden Wohnzimmerlampe finde ich hier besonders schön. Interessant an diesen Aufnahmen finde ich aber auch das plötzliche Ende in der Tiefe: Die Welt scheint nach wenigen Metern einfach aufzuhören.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Billiges Produkt, billiges Produktfoto?

Produktfotografie PlatineBeispiel PlatineBeispiel Platine ausgeschnittenProduktfoto Keramik SeifenschaleProduktfoto Kosmetik-PinselsetProduktfotografie Schmuck eCommerceImmer wieder höre ich von Online-Anbietern: Wenn ein Produkt wenig kostet bzw. wenig Marge bietet, sollte man auf professionelle Produktaufnahmen verzichten, um Geld zu sparen. Für viele Shop-Betreiber mag das im ersten Moment logisch klingen. Genauer betrachtet ist das aber oftmals eine fatale Fehlentscheidung.
Wer Artikel mit geringer Marge verkauft, ist auf hohe Stückzahlen angewiesen, um damit Geld verdienen zu können. Um viele Interessenten zum Kauf einer Ware zu bewegen (eine hohe „Conversion-Rate” zu erzielen), ist die Produktpräsentation immens wichtig – vor allem auch das Bildmaterial.
Online-Kunden möchten ein Produkt genau betrachten können und sich von der Qualität überzeugen. Wenn die Qualität höher wirkt, wird eher bestellt. Das gilt vor allem, wenn verschiedene Artikel miteinander verglichen werden – aber auch, wenn mehrere Anbieter mit gleichen Artikeln im Wettbewerb stehen. Viele Händler meinen, einfach über den Preis verkaufen zu können. Dabei verdirbt der dubiose Eindruck, den ein billiges Produktfoto vermittelt, schnell das Vertrauen des Kunden in den Anbieter.
Präsentiert ein Anbieter seine Ware jedoch professioneller als der Wettbewerber (durch sorgfältige Beschreibung und professionelle Produktaufnahmen), schließt der Kunde unbewusst auch auf eine höhere Kompetenz des Händlers, er wirkt seriöser und zuverlässiger. Das ist für die Kaufentscheidung oft wichtiger als ein geringerer Preis.
Das gilt übrigens auch im B2B-Bereich: Kein Einkäufer möchte das Risiko eingehen, sich im Unternehmen durch schlechte Produktqualität oder einen unzuverlässigen Lieferanten Ärger einzuhandeln.

6 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

360°-Fotografie im Maschinenbau

360° ProduktfotografieBei 360°-Ansichten geht es meistens um Produktfotografie für Online-Shops. Produkte können interaktiv mit der Maus gedreht werden, der Käufer kann das Produkt rundum betrachten, es wird plastisch – quasi „begreifbar”.

Vor kurzem hatte ich jedoch die Aufgabe, technische Details aus dem Maschinenbau für die Homepage eines Getriebeherstellers drehbar darzustellen. Verzahnungen aus der automobilen Getriebetechnik sollten von allen Seiten zu sehen sein, um das Prinzip verschiedener Formen zu zeigen.
Die 360°-Fotografie eignet sich also nicht nur zur Verkaufsförderung im eCommerce, sie ist auch in der Industriefotografie eine hervorragende Möglichkeit, um technische Details zu erklären.

Mit der Maus kann man die Ansicht hin- und herdrehen.
» Ansicht vergrößern

360° Produktfotografie

Architekturfotografie Einfamilienhaus

Architekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausArchitekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausArchitekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausArchitekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausArchitekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausArchitekturfotografie Immobilienfotografie EinfamilienhausWenn ich als Architekturfotograf für Bauträger unterwegs bin, geht es meistens um Referenz- und Werbefotos von Mehrfamilien- oder Reihenhäusern, um das gesamte Bauprojekt zu dokumentieren.
Bei größeren Reihenhausprojekten ist es manchmal schwierig, alle Beteiligten unter einen Hut zu bekommen: Sind alle Gärten fertig, sind die Terrassen aufgeräumt? Auch bei Gewerbeobjekten ist es übrigens manchmal eine Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für die Architekturfotografie zu finden.
Kürzlich stand auf der Auftragsliste eines langjährigen Kunden auch ein attraktives Einfamilienhaus, von dem Außenaufnahmen anzufertigen waren. Das Schöne daran: Ich konnte mich mit einem einzigen Inhaber abstimmen, der meinen Wünschen freundlich und offen gegenüberstand. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlicher Beleuchtung stimmungsvolle Aufnahmen anzufertigen.

6 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Architekturfotografie für Bauunternehmen

Architekturfotografie Schulgebäude AußenansichtArchitekturfotografie Schulgebäude außen innenArchitekturfotografie Schulgebäude AulaArchitekturfotografie Schulgebäude InnenansichtArchitekturfotografie Schulgebäude InnenraumArchitekturfotografie Schulgebäude Gewächshaus BauunternehmenAls ich Anfang des Sommers von einem Bauunternehmen den Auftrag bekam, ein neu errichtetes Schulgebäude in Norddeutschland zu fotografieren, musste ich wieder spüren, dass unsere Sommer hier alles andere als sonnig sind. In der Architekturfotografie versuche ich soweit möglich, die Aufnahmen bei guter Witterung anzufertigen und auf Retuschen zu verzichten. So bekommt der Kunde lebendige und wirklich authentische Aufnahmen. Bilder mit künstlich „einmontiertem” blauen Himmel mag ich aufgrund der unnatürlichen Lichtstimmung gar nicht, auch wenn es der Laie meistens nicht bemerkt. Bei Immobilienaufnahmen für Makler lässt sich das leider nicht immer vermeiden, weil es da auf kurzfristige Termine ankommt.
Bei diesem Auftrag hatte ich aber die Möglichkeit, mit dem Fototermin abzuwarten und konnte die Lichtstimmung dann gut auskosten: Blauer Himmel (mit ein paar Deko-Wolken), natürliche Schatten, schöne Sonnenstrahlen und Lichtreflexe. Auch der Innenbereich mit dem Glasdach kam so wunderbar zur Geltung.

6 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Interiorfotografie im Supermarkt

Interiorfotografie Ladenbau KühlmöbelInteriorfotografie Ladenbau KühlmöbelInteriorfotografie Ladenbau KühlmöbelInteriorfotografie Ladenbau KühlmöbelInteriorfotografie Ladenbau KühlmöbelInteriorfotografie Ladenbau KühlmöbelInneneinrichtungen von Häusern, Wohnungen und Hotelzimmern fotografiere ich ja immer mal wieder. Kürzlich ging es zur Abwechslung mal in einen Supermarkt.
Ein Hersteller von Kühlmöbeln hat seine Produkte in der Vergangenheit mit Freisteller-Fotos präsentiert und wollte seine Kühlregale nun auch „im richtigen Leben” fotografieren lassen.
Optimale Verhältnisse für die Interiorfotografie konnten wir in einem Markt finden, der erst am nächsten Tag öffnete: Es gab noch keine Gebrauchsspuren an Einrichtung und Fussboden und es gab keine im Weg stehenden Kunden kein Kunde konnte sich durch den Fotografen gestört fühlen. Aber alle Regale waren reichlich mit Ware gefüllt.
Um den realen Eindruck noch etwas abzurunden konnte ich noch etwas mit Statisten nachhelfen. Der anwesende Mitarbeiter des Kunden fand das … cool. 😉

6 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Tag der Architektur 2016

Architekturfotografie Amerikanisches Generalkonsulat BremenZum Tag der Architektur gibt es heute mal ein Bild von einem sehr eleganten Bauwerk mitten in Bremen: Dem Amerikanischen Generalkonsulat am Präsident-Kennedy-Platz. Ich mag die einfache, klare Form und dazu die leichtfüßige Erscheinung auf den Stelzen.
Der Stahlskelettbau steht größtenteils auf Doppel-T-Trägern und lässt mich immer wieder staunen. Wie kann das halten? Das Gebäude wurde übrigens 1954 gebaut und steht seit 1994 unter Denkmalschutz.